Bei den Wälzlagern (Überbegriff für alles was kein Gleitlager ist) werden sogenannte Nachsetzzeichen verwendet, die jedoch nur teilweise genormt sind.
Das heißt, jeder Hersteller kocht hier zum Teil sein eigenes Süppchen!
Hier eine kleine Auflistung der gängigsten Nachsetzzeichen:
C2
Lager mit geringerer radialer Lagerluft als normal; Bsp.: 6304.C2
C0 oder CN (dieses Nachsetzzeichen wird nicht angegeben)
Lager mit normaler radialer Lagerluft; Bsp.: 6304
C3
Lager mit höherer radialer Lagerluft als normal; Bsp.: 6304.C3
C4
Lager mit höherer radialer Lagerluft als C3; Bsp.: 6304.C4
C5
Lager mit höherer radialer Lagerluft als C4; Bsp.: 6304.C5
RS, RSR, RS1, RSH, LU, DU
Lager mit einseitiger staub- und wasserdichter Kunststoff-Abdichtung; Bsp.: 6004.RSR
2RS, 2RSR, 2RS1, 2RSH, LLU, DDU
Lager mit beidseitiger staub- und wasserdichter Kunststoff-Abdichtung; Bsp.: 6206-2RS
Z, ZR
Lager mit einseitiger Blechabdeckung; Bsp.: 6301Z
2Z, ZZ, 2ZR
Lager mit beidseitiger Blechabdeckung; Bsp.: 6301-ZZ
N
Lager mit Nut im Außenring; Bsp.: 6302N
NR
Lager mit Nut und Sicherrungsring im Außenring; Bsp.: 6302NR
TVP, CP, TN9
Lager mit einem Käfig aus Polyamid; Bsp.: 6305.TVP
YP, M, MA
Lager mit einem Käfig aus Messing; Bsp.: M20.YP
J, W
Lager mit einem Käfig aus Stahlblech; Bsp.: NU205J